Förderung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Unfall- und Rententräger sowie dem BFD möglich.
AZAV zertifiziert, Förderung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Unfall- und Rententräger sowie dem BFD möglich.
Gerne senden wir Ihnen vorab Informationen zur Umschulung und den Fördermöglichkeiten zu.
Förderung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Unfall- und Rententräger sowie dem BFD möglich.
Gerne senden wir Ihnen vorab Informationen zur Umschulung und den Fördermöglichkeiten zu.
Förderung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Unfall- und Rententräger sowie dem BFD möglich.
Gerne senden wir Ihnen vorab Informationen zur Umschulung und den Fördermöglichkeiten zu.
Förderung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Unfall- und Rententräger sowie dem BFD möglich.
Gerne senden wir Ihnen vorab Informationen zur Umschulung und den Fördermöglichkeiten zu.
Als Fachinformatiker/-in setzen Sie fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme um. Sie analysieren, planen und realisieren informations- und kommunikationstechnische Systeme und führen neue oder modifizierte Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik ein. Benutzern und Kunden stehen Sie für die fachliche Beratung, Betreuung und Unterweisung zur Verfügung.
Fachinformatiker/-in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung erfolgt in vier
Fachrichtungen:
Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme und Netzwerke. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen eingrenzen und beheben. Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Daneben erstellen sie Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch.
Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren Software, Apps oder Websites nach Kundenwünschen. Sie testen bestehende Anwendungen, passen diese an und entwickeln anwendungsgerechte Bedienoberflächen. Für ihre Arbeit nutzen sie Programmiersprachen und Werkzeuge wie z.B. Entwicklertools. Außerdem setzen sie die Methoden des Software-Engineerings ein. Sie erstellen Software-Dokumentationen und Ablaufpläne. Darüber hinaus beheben sie Fehler mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen und beraten bzw. schulen die Anwender.
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung arbeiten an der digitalen Verbindung von Maschinen, Anlagen, Produkten, Logistik und Menschen mit, damit diese miteinander kommunizieren und optimal zusammenarbeiten können.
Fachinformatiker/in der Fachrichtung Digitale Vernetzung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse entwickeln datenbasierte Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse, setzen sie um und passen sie an veränderte Bedingungen an.
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Die Ausbildung zum Fachinformatiker/zur Fachinformatikerin wurde neu geordnet und erhält zwei zusätzliche Fachrichtungen: Daten- und Prozessanalyse sowie Digitale Vernetzung. Die modernisierte Ausbildungsregelung trat am 1. August 2020 in Kraft. Wenn Sie nach diesem Zeitpunkt mit der Umschulung/Ausbildung beginnen, nehmen Sie automatisch an der gesteckten Abschlussprüfung (GAP) teil.
Anlass für die Überarbeitung der Ausbildungsgänge waren insbesondere geänderte Anforderungen in den Bereichen Vernetzung, Internet of Things, Industrie 4.0 und die damit verbundene Digitalisierung aller Wirtschaftsbereiche.
Der bisherige Ausbildungsberuf IT-System-Kaufmann/-frau wird in dem neuen Beruf Kaufmann/-frau für IT-System-Management fortgeführt und der bisherige Ausbildungsberuf Informatikkaufmann/-frau wird ersetzt durch den neuen Beruf Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement. Statt einer Zwischen- und Abschlussprüfung gibt es für alle IT-Berufe künftig eine gestreckte (in zwei voneinander getrennten Teilen) Abschlussprüfung, bestehend aus Teil 1 und Teil 2.
Die Prüfungszeit für die betriebliche Projektarbeit beträgt bei allen Berufen einschließlich der Erstellung der Dokumentation 40 Stunden (Ausnahme: Fachinformatiker/-in – Fachrichtung Anwendungsentwicklung 80 Stunden).
Fachinformatiker haben gute Berufsaussichten. Ihnen bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten sowohl im IT-Umfeld, als auch nahezu in fast allen anderen Branchen.
Je nach persönlicher Einsatzbereitschaft können Sie im Rahmen der Ausbildung/Umschulung zusätzliche Fachkenntnisse durch sogenannte Herstellerzertifikate erwerben. Mit diesen Zertifizierungen heben Sie sich deutlich gegenüber anderen Bewerbern ab und verschaffen sich zusätzliche Vorteile bei der Arbeitsplatzsuche.
Bereits mehr als 80% unserer Absolventen konnten direkt im Anschluss der Umschulung in eine Festanstellung vermittel werden! Die gesamte Integrationsquote beträgt zur Zeit 92%.
Für wen ist diese Ausbildung/Umschulung zum Fachinformatiker geeignet?
- Menschen ohne Ausbildung,
bzw. mit einem Ausbildungsberuf, welcher nicht mehr ausgeübt werden kann
- Berufsrückkehrer-/innen, die wieder ins Berufsleben einsteigen möchten
- Menschen, die ihre Berufserfahrung mit einem IHK-Abschluss belegen
möchten
- Studienabbrecher/-innen und Auszubildende ohne Abschluss
- Rehabilitanden/-innen, welche eine berufliche Neuorientierung suchen
- Quereinsteiger/-innen
- Fachkräfte mit einem in Deutschland nicht anerkannten Abschluss
- Personen die einen Vorbereitungslehrgang auf die Externenprüfung suchen
- Erfolgreicher Eignungstest
- Interesse am Berufsbild FiSi oder FiAe
- mittlerer Bildungsabschluss wird empfohlen,
- Zugang mit geringeren oder ohne Abschluss
möglich!
Umschulung/Ausbildung mit IHK-Abschluss und integration in den ersten Arbeitsmarkt.
Weiterbildung in Vollzeit:
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Weiterbildung in Teilzeit oder Teilqualifikation:
Auf Anfrage.
Die Abschlussprüfung findet vor der Industrie und Handelskammer (IHK in Rheinland-Pfalz) statt. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie ein qualifizerten Berufsabschluss mit IHK-Prüfungszeugnis.
Zusätzlich erhalten Sie ein trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung.
Die Umschulung wird in zwei Varianten angeboten. Live-Online oder Präsenz im Klassenverband. Wir arbeiten in beiden Formen mit realen Trainern in Form von geführtem Frontalunterricht. Informieren Sie sich bitte vor Ort über die Details und welche Variante der Umschulung wir Ihnen anbieten können. Bitte beachten Sie, dass in Zeiten von Corona teileweise die benötigten Gruppenstärken im Klassenverband nicht gegeben sind. Aber keine Angst. Auch wenn die Umschulung online stattfindet, sind hier genügend Präsenzphasen für die Praxis vorgesehen.
Inhaltlicher Bestandteil der Umschulung ist ein sechsmonatiges Praktikum. Dies dient sowhohl der Festigung des erlernten Wissen, als auch der späteren Integration in den Arbeitsmarkt. 70% unserer bisherigen Umschüler konnten durch das Praktikum bereits während der Maßnahme ein Angebot zur Übernahme in Festanstellung erreichen.
Eine Förderung / Kostenübernahme mit Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) oder das Jobcenter (SGB II) ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Arbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, sowie Einzelpersonen möglich. Kümmern Sie sich frühzeitig und einen Termin! Nach erfolgreichem Bestehen der Zwischenprüfung und Abschlussprüfung können Sie als zusätzlichen Anreiz bis zu 2.500,- EUR Weiterbildungsprämie durch Ihren Kostenträger erhalten.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Förderung durch Kostenträger wie:
Deutsche Rente / DRV Bund (Rentenversicherungsträger), (BfA) - Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, (LVA) - Landesversicherungsanstalt, BVA) - Bundesversicherungsanstalt sowie dem BFD - Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (Zeitsoldaten).
Während der Umschulung besteht die Möglichkeit folgende Hersteller-Zertifizierungen zu erwerben:
Microsoft Server , Linux Professional (Essentials oder LPIC-1), Cisco (CCNA), CompTia, Amazon AWS, etc..
NICHT AN JEDEM STANDORT MÖGLICH! Bitte informierern Sie sich vor Ort über die Rahmenbedingungen.
Die Umschulung dauert zwischen 21 und 24 Monate. Dies variiert je nach Bundesland.
Unsere Kurse beginnen jeweils im Frühjahr und Sommer.
Ein nachträglicher Einstieg in die Umschulungsmaßnahme ist bis zu 4 Wochen ohne Prüfung möglich. Ein späterer Einstieg in die bereits laufenden Umschulung ist dann nur nach Prüfung möglich.
Bitte Beachten Sie hier die nur für das Saarland geltenden IHK Änderungen zum 01.01.2022.
Bei Bedarf bieten wir im Rahmen dieser IT-Umschulung eine sozialpädagogische Betreuung für unsere Teilnehmer an.
Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung sind wir zu einem Synonym für innovative und zielgerichtete Qualifizierungen und Personalentwicklung geworden. Unsere Kunden sind sowohl arbeitslose Menschen als auch Mitarbeiter von Unternehmen und Behörden.
Spezialisiert sind wir auf den Gebieten EDV / IT, neue Medien und kaufmännische Bildung sowie Management und der Schulung von Soft Skills.
Unser Angebotsspektrum reicht von offenen Seminaren über Umschulungen und Schulabschlüssen bis hin zu speziell zugeschnittenen Individualschulungen für einzelne Personen und Unternehmen.
Hier können Sie sich den aktuellen Flyer zur Umschulung Fachinformatiker als PDF herunterladen.
Kaiserslautern - Rheinland-Pfalz |
17.02.2025 | bis | 16.02.2027 |
Saarbrücken - Saarland |
17.02.2025 | bis | 16.02.2027 |
Kaiserslautern - Rheinland-Pfalz |
14.07.2025 | bis | 13.07.2027 |
Saarbrücken - Saarland |
14.07.2025 | bis | 13.07.2027 |
s.U.
Kaiserslautern - Rheinland-Pfalz |
17.02.2025 | bis | 16.02.2027 |
Saarbrücken - Saarland |
17.02.2025 | bis | 16.02.2027 |
Kaiserslautern - Rheinland-Pfalz |
14.07.2025 | bis | 13.07.2027 |
Saarbrücken - Saarland |
14.07.2025 | bis | 13.07.2027 |
s.U.
Kaiserslautern - Rheinland-Pfalz |
17.02.2025 | bis | 16.02.2027 |
Saarbrücken - Saarland |
17.02.2025 | bis | 16.02.2027 |
Auf Grund der Neuverordnung seitens der DIHK erlauben bestimmte Kammern seit 2022 nur noch den nachträglichen Einstieg in die Umschulungsmaßnahme bis 4 Wochen nach dem Start. Nach diesem Zeitpunkt ist zwar ggfls. auch weiterhin ein Einstieg in die laufende Umschulung möglich, dann jedoch nur nach Einzelfallprüfung durch die jeweilige IHK des Bundeslandes.
Kaiserslautern - Rheinland-Pfalz |
17.02.2025 | bis | 16.02.2027 |
Saarbrücken - Saarland |
17.02.2025 | bis | 16.02.2027 |
Auf Grund der Neuverordnung seitens der DIHK erlauben bestimmte Kammern seit 2022 nur noch den nachträglichen Einstieg in die Umschulungsmaßnahme bis 4 Wochen nach dem Start. Nach diesem Zeitpunkt ist zwar ggfls. auch weiterhin ein Einstieg in die laufende Umschulung möglich, dann jedoch nur nach Einzelfallprüfung durch die jeweilige IHK des Bundeslandes.
info@fachinformatiker-kl.de
info@taylorix-institut.com
+ 49 631 - 342 88 973
taylorix institut
für berufliche Bildung e.V.
Lutrinastr. 2-4 (Im Fuchsbau)
67655 Kaiserslautern
Kaiserslautern befindet sich als Metropole der Westpfalz in einer verkehrstechnisch
günstigen Lage. Die Stadt ist durch Bahn und Autobahn (A6, A63) direkt in das deutsche Verkehrsnetz eingebunden.
Das Institut selbst befindet sich in der Innenstadt, in einem Gebäudekomplex (im sog. „Fuchsbau“), in der Lutrinastraße 2-4. Die Lutrinastraße
erreichen Sie von der Stadtmitte aus (Stiftsplatz, Markplatz) über die Karl-Marx-Straße (Standort der Lutrina-Klinik) oder Eisenbahnstraße in 5 Minuten.
Der Hauptbahnhof ist in unter 10 Minuten Fußweg über die Eisenbahnstraße erreichbar. Die
Eisenbahnstraße verläuft als Hauptverkehrsstraße parallel zur Lutrinastraße und ist über die Buslinien 107 und 105 in das Busliniennetz Kaiserslautern eingebunden.
In unmittelbarer Nähe zum Institut befindet sich ein gebührenpflichtiges Parkhaus
(Einfahrt in der Badstraße 3), so dass Sie im Bedarfsfall auch Ihr Fahrzeug hier bequem
unterstellen können.